Das Museum Wiedenbrücker Schule lädt zu seinem nächsten Vortrag im Rahmen der Reihe „Museum im Gespräch“ ein.

Der Lichtbildervortrag „Die Statue des Kaiser Wilhelms I. in Wiedenbrück – Geschichte und Hintergründe der Denkmalsetzung und die Wahrnehmung bis heute“ findet am Dienstag, den 24. Juni 2025 ab 18:30 Uhr wird im Wiedenbrücker Schule Museum statt. Referent ist der gebürtige Rheda-Wiedenbrücker und studierte Historiker und Kulturanthropologe Jonas Hübner aus Münster .
Er wird sich mit dem bekannten Denkmal des Kaiser Wilhelms I. von Christoph Siebe an der Rektorratsstraße im Stadtteil Wiedenbrück beschäftigen und es einer kritischen geschichtswissenschaftlichen Würdigung unterziehen.
Foto: Jonas Hübner ( copyright Koch)
Die Darstellung des Kaiser Wilhelms I. steht in der Tradition der Denkmäler und Erinnerungsmale des 19. Jahrhunderts. Wie es zu der Denkmalsetzung durch den Krieger und Verschönerungsverein 1893 kam, in welchem historischen Kontext dieses geschah und warum es sich lohnt auch heute genau hinzuschauen und sich auch mit dem Sinn und Zweck dieses Personendenkmals zu beschäftigen wird in diesem Vortrag vorgestellt.
Der Vortrag steht im Zusammenhand mit der aktuellen Sonderausstellung „Drei Kaiser in Langenberg“ die in Kooperation mit dem Heimatverein Langenberg im Museum zu sehen ist. Bildtradition eines Kaisers, einer Herrscherfamilie und der Wunsch nach einem nationalen Einheitsdenkmal sind die verschiedenen Schlagworte die für diese Kunstwerke ausschlaggebend waren.
Der Kaiser Wilhelm wurde von Christoph Siebe einem Künstler der Wiedenbrücker Schule aus Buntsandstein geschaffen. Bis 1937 stand es auf der Südseite des Marktplatzes von Wiedenbrück, bis es an die heutige Stelle an der Rektorratsstraße versetzt und der Sockel gedreht wurde.
Jonas Hübner nimmt uns mit in die spannende Geschichte dieses Denkmals und den Zeitenläufen bis heute.
Der Vortrag beginnt am Dienstag, den 24.6.25 um 18:30 Uhr, der Eintritt ist kostenfrei, es wird um eine Spende für die Museumsarbeit gebeten.
Zur Person des Referenten:
Jonas Hübner (JG. 1999) geboren in Rheda-Wiedenbrück, studierte an der WWU-Münster, ist Historiker und Kulturantrophologe und hat seine Abschlussarbeit über das Kaiser-Wilhelm-Denkmal und den zeitgemäßen Umgang mit diesem geschrieben. Er ist im LWL-Museum für Naturkunde in Münster beschäftigt