Angebote für Kinder
Kinderrallye (Termin nach Wunsch) – Bitte die Verfügbarkeit nachfragen, da einige Stationen überarbeitet werden.
Für Kinder gibt es eine spannende Rallye durch das Museum:
Wir schreiben das Jahr 1904. Lehrjunge Georg steht kurz vor seiner Gesellenprüfung. Doch der arme Georg ist sehr aufgeregt und kann einfach nicht richtig lernen. Er weiß aber noch, dass alle Antworten, die er vergessen hat, irgendwo im Museum versteckt sind. Können die Kinder ihm helfen, seine Prüfung zu bestehen?
Am Ende der Rallye kann jedes Kind sein eigenes Gesellenzeugnis bekommen!
Geeignet ist die Rallye für Kinder ab der 4. Klasse.
Angebote für Schulen
Schulklassen und Lerngruppen können im Museum außerschulisch arbeiten. Als Gebiete bieten sich
- Kunst (Bildbetrachtung, Landschafts- Kirchen- und Genremalerei 19. und 20. Jahrhundert, Kunst und Kunsthandwerk des Historismus, Kunsthandwerkliche Arbeitsweisen)
- Geschichte (Stadt-, Handwerks- und Wirtschaftsgeschichte Wiedenbrücks, Westfälische Geschichte, Geschichte des Historismus) mit dem Einsatz des Spielteppiches für Rheda und Wiedenbrück und
- Museologie (Forschen, Sammeln, Bewahren, Vermitteln)
an.
Die Schulen und Kitas der Stadt können die Angebote des Museums, dank der Förderung durch die Bürgerstiftung kostenlos nutzen.
Heimat-Touren 2019 der NRW-Stiftung
Das Stadt- und Kunstmuseum Wiedenbrücker Schule ist auch Teil der Heimat-Touren 2019 der NRW-Stiftung.
Dahinter verbirgt sich ein Förderprogramm der NRW-Stiftung. Die Kosten für die Fahrt werden der Schulklasse ersetzt, wenn der Klassenausflug zu einem von der NRW-Stiftung geförderten Natur- oder Kulturprojekt führt.
Also könnte eine Klasse, die nach Wiedenbrück kommt eine Museumsführung und das museumspädagogische Programm mit Stadtführung buchen. Die Anreise wird mit Bus und Bahn durchgeführt und anschließend per unkompliziertem Antrag auf Erstattung bei der NRW-Stiftung eingereicht.
Finden Sie hier eines von über 310 sehenswerten Ausflugszielen – von Museen und Ausstellungen über Naturschutzzentren und Biologischen Stationen bis hin zu Denkmälern und kulturellen Begegnungsstätten.
Weitere Infos auf der Seite der NRW-Stiftung